| Hier gehts zur 
		Schloss 
      Neuhaus-Übersicht, zu
Schloss Nauhaus 2004, zu
Schloss Nauhaus 2006,
zur Einladungs-Email für 2005
zu den Vorab-Informationen 2005  
und zur
       Anfahrtsbeschreibung 
 | 
	
		| Ein schönes Oktober-Wochenende im Schloss Neuhaus, Ahrntal, Südtirol. Mit Törggelen-Abend und Schloss-Party, einer schönen Berg-Wanderung, einem 7 Gänge Menü und erneut abendlicher Schloss-Party. Ein kleiner Bericht garniert mit 118 Fotos. | 
	
		| Inhalt: 
Bilder von Schloss Neuhaus –
Prolog –
Freitag –
Ankunft der Gäste –
Abendessen –
Freitags-Party –
Samstag –
Berg-Wanderungen
(1
2
3
4
5
6)  –
Spätnachmittag –
Aperitiv und Begrüßung durch den Schlossherrn –
Das Festgelage –
Schloss-Party –
Sonntag –
Weiterführende Links –
Feedback –
Bilder-Übersicht
 | 
	
		| 
 Bilder vom Schloss gibt es von unseren vielen Fotographen (von denen die 
      meisten ja 2005 das erste Mal hier waren) in Hülle und Fülle, diese auch 
      noch hier zu zeigen würde den Rahmen dieser Site sprengen. Daher findet 
      Ihr diese vielen Bilder zusammen mit eine allgemeinen Beschreibung des 
      Schlosses und einer (nicht unwichtigen) Anfahrtbeschreibung auf www.werle.de/schlossneuhaus  | 
	
		| Mitte 2004 war ich zum ersten Mal zu 
      Gast im Schloss Neuhaus, eine nette Truppe hatte da ein schönes Wochenende 
      organisiert, noch ein paar willige Leute gesucht und in mir und dann 
      noch ein paar Freunden von mir auch gefunden. (Details zu diesem 
      Wochenende gibt's bei www.werle.de/schlossneuhaus2004 
      )
 Uns hatte das Ganze so gut gefallen daß ein guter 
      Freund von mir, Uli, und meine Wenigkeit dann für 2005 das Ganze selbst in 
      ähnlicher Weise organisierten, allerdings erst im Oktober.
 Nachstehend findet Ihr viele schöne Fotos 
      und dumme Kommantare von mir zu diesem schönen Wochenende.
 | 
	
		| 
 Nur für die, die meine Hinfahrt interessiert:Im Herbst nach Südtirol fahre ich schon seit 1988 nahezu jedes Jahr, 
      selten vor, meist nach der Wiesn (für den der das nicht kennt: Das ist
	  das größte
	  und in meinen Augen auch schönste Volksfest der Welt)
	  Noch nie war es 
      jedoch nach der Wiesn noch warm und trocken genug gewesen, diese Fahrt auf 
      zwei Rädern zu machen, zumindest nicht zu dem jeweiligen Termin, an dem ich fuhr.
 Als Premiere war mir dies in 2005 nun erstmals 
      möglich - was ich als gutes Omen für das ganze Wochenende nahm - und im 
      Nachhinein gesehen auch nehmen konnte.
 | 
	
		| Mit meiner Sozia fuhr ich kurz vor 11°° ab, bei 
      herrlichestem Sonnenschein. Bei Holzkirchen verlies ich die eher 
      langweilige Autobahn, fuhr über den Schliersee, den Achenpass und -see bis 
      Innsbruck. Dort eine eher kurze Nachfüll-Pause, mein Stahlross bekam Super, 
      ihr Fahrer einen Espresso.Gegen 13°° ging's weiter, die schöne alte Brenner Landstraße bis zum 
      Brenner.
 |  |  | 
	
		| Dort machten wir eine gemütliche Mittagspause;
	  es hatte trotz der 1300 Meter über N.N. hier 
      respektable 16 Grad - ja Celsius, nicht Fahrenheit!Weiter ging es bis 
      Brixen, dort ab ins Pustertal und bei Bruneck hoch ins Ahrntal und 
      schon waren wir da, an "unserem" Schloss Neuhaus.
 | 
				| 
 | 
			
				| Bine und Christoph 
      waren schon am Vormittag angekommen, hatten die Zeit genutzt für eine 
      schöne, wenn auch etwas anstrengende Bergbesteigung, denselben 
      Weg, den ich dann morgen nehmen sollte. Nach und nach trudelten ab Nachmittag die lieben Leute ein, die mit Uli und mir dieses Wochenende 
      hier verbringen wollten. Teils wurde gleich mal das Schloss besichtigt, 
      (und geknipst, siehe – Bilder von Schloss 
      Neuhaus), teils vorne in der Schlossgaststätte schon mal das 
      erste (oder auch zweite, dritte, ...) Gläschen Wein 
      geleert. |  | 
			
				|  |  |  | 
			
				|  |  |  | 
			
				|  |  |  | 
			
				| 
 Das heutige Abendessen war ganz unspektakulär im 
      Schloss-Erdgeschoß im Nebenraum - nur die sieben, die als letzte (und eh viel später) kamen mußten sich 
      mit einem Tisch mitten im Hauptraum "begnügen" - was bei dem schönen 
      Ambiente nicht gerade als Strafe zu sehen war. | 
			
				|  |  |  | 
			
				|  |  |  | 
			
				|  |  |  | 
			
				| Nach sehr leckeren, moderat pikanten Maccaroni 
      gab es eine ebenso gute Knödelsuppe, später Speck- und 
      Käs'-Brett'l sowie Apfelstrudel. Und Getränke soviel das Herz 
      (respektive die Leber) begehrten, zweierlei Rotwein (Merlot aus Friaul, 
      Südtiroler), Helles und Weißbier, Wasser, Limo, Cola. Und einen 
      erstaunlich guten Grappa als Verdauungsschnaps. Und dann noch heiße Maroni 
      in rauen Mengen! | 
			
				|  |  |  | 
			
				|  |  |  | 
			
				
					| Wie 
      mir - leider erst eine Woche später - oder zum Glück, denn wehe ich hätte 
      das live mitgekriegt!!  - zu Ohren kam, kam es leider zu einer 
      illegalen Requirierung einer Grappaflasche durch einen Herrn, der 
      unglaublicherweise meinte, daß diese Flasche auf seinem Tisch zu stehen 
      habe und sie vom regulären Platz bei den anderen Getränken am Gang 
      entfernte. Auch wenn die betreffende Person nicht mein Gast war möchte ich 
      mit dennoch an dieser Stelle für dieses Verhalten entschuldigen. Ich kann 
      versichern, daß ich dafür Sorge tragen werde daß sich so ein 
      Vorgang nicht wiederholen kann. | 
				
					|  |  |  | 
				
					| 
 Den Nachzügler-Tisch im Hauptraum hatten wir dann 
      flugs zur Seite geschoben, Markus und Tom waren so nett, die von mir am 
      Spätnachmittag aufgebaute 500 Watt Anlage mit guter, tanzbarer Musik zu 
      füttern. So ergab sich, daß wir auch schon heute Party machten, ganz wie es beliebte, wer 
      tanzen wollte tat dies' wer ratschen wollte jenes. Und manche auch beides 
      - teils sogar gleichzeitig! | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					| Peu a peu löste sich die bunte Treiben 
      dann mehr oder weniger früh auf, als die letzten das Licht 
      ausmachten dann aus dem Grund, daß es eh gerade schon wieder hell 
      wurde. | 
				
					| 
 Das Frühstück hatten wir auf die 
      ausschlaffreundliche Zeitspanne 10 bis 12 
      Uhr gelegt, ich nutzte diesen Umstand und schlief bis halb 
      zwölf, lies mir dann das Frühstück munden.Derweilen scharrten die ungeduldigen Berg-Fexen schon 
      mit den Füßen, die Zeit bis zum gemeinsamen Abmarsch um 12:15 fast schon 
      nicht mehr aushaltend.
 | 
				
					|  |  |  | 
				
					| Siegfried verkürzte den Wartenden die Zeit damit, 
      als kleinen Vorgriff auf den heutigen Abend schon mal eine Kostprobe des 
      dann zum Aperitiv gereichten Weisweines zu kredenzen. | 
				
					|  |  |  | 
				
					| Solchermaßen gestärkt ging es dann los.
 | 
				
					| Ein paar gingen dann auch 
      tatsächlich schon früher, machten einen gemütlichen Bergspaziergang. 
      Andere frönten nach einer einstündigen Auto-Rundfahrt vor dem Pub in 
      Gais sitztend der Sonne während wieder anderen sich trotz des 
      herrlichen Wetters bereits tagsüber an den flüssigen Kostbarkeiten der 
      Schlossgaststätte labten - suum ciuque
 Und eine weitere Truppe war so tapfer, den Steig 
      der unmittelbar bei der Schlosskapelle steil den Berg hinaufführt zu 
      begehen.
 Nach der Diskussion eines sagenhaft 
      wichtigen Themas schloß ich mich mit einiger Verspätung dann dieser 
      Bergbesteigung an, kann an dieser Stelle auch nur hiervon berichten:
 
 Ab der Hälfte der mit rund 500 Höhenmeter eher 
      kurzen aber durch die Steilheit dennoch anspruchsvollen Strecke ergaben 
      sich dann immer öfter schöne Blicke runter ins Tal und - über Bruckeck 
      hinweg - bis hinter zu den weit entfernten Dolomiten. | 
				
					|  |  |  | 
				
					| Da ich alleine unterwegs war konnte ich mein 
      eigenes Tempo gehen, war in einer guten Stunde dann als Nachzügler auch 
      oben an der kleinen Berghütte. Wo wir das Glück hatte, daß Bruno , der Eigentümer dieser Hütte (und 
      nicht nur dieser) gerade mit einem Freund (Lois) dort weilte, uns mit 
      Grappa und wirklich gutem Rotwein verköstigte. So lies es sich in der 
      Sonne wahrlich gut aushalten! | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					| Bruno lies uns dann nicht mal zu, daß wir uns für 
      die Bewirtung erkenntlich zeigten. Als die anderen dann wieder gingen - 
      einen anderen, etwas nördlicheren Weg, der aber ähnlich steil nach 
      Uttenheim führt, dann auch eine Abzweigung Richtung Gais (und 
      damit zum Schloss Neuhaus) hat - blieb ich noch kurz, half zumindest beim 
      Spülen der Gläser. Ich ging dann mit Bruno und Lois runter. Bruno 
      begleitete mich dann auch noch aufs Schloss, er wohnt ja eh gleich 
      unterhalb. | 
				
					| 
 Die Damen-Gruppe um die Gebrüder Wörl trat die 
      Wanderung an, die wir bereits 2004 machten, rein ins Mühlbachtal oberhalb 
      von Uttenheim. Im weiteren will ich hier deren Fotos für sich sprechen 
      lassen, eine kleiner Text von einem aus dieser Gruppe ist 
      selbstverständlich gerne willkommen: | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  | 
				
					| 
 Ebensolches gilt für die Wanderung von Gabi und 
      Bernhard, die waren weiter hinter ins Ahrntal reingefahren, zum 
      Neves-Stausee: | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  | 
				
					| 
 Die Gruppe um die liebe Birgit, nahm 
      (zufällig) den Weg, den ich 2004 am Freitag nachmittag ging. Im 
      weiteren überlasse ich Birgit hier selbst das Wort: | 
				
					| "Nachdem wir vier (Dany, Christian, 
      Sabine und ich) eher die faulen Wanderer sind, haben wir uns entschieden 
      nur eine kleine Wanderung zu machen. [...] Wir sind vom Schloss aus die 
      Wanderroute 5 bis Uttenheim (40 Minuten) gegangen, haben dort (nachdem 
      unser Ziel, der "Prennhof", von Uttenheim noch ca. 1,5 Stunden zu Fuß 
      entfernt gewesen wäre,schwitz) "rein zufällig" eine Mitfahrgelegenheit in 
      einem Sportwagen Mitsubishi Evolution 3 mit 350 PS gefunden (das war 
      wirklich abenteuerlich!!), jener welcher hat uns dann in die 
      urgemütliche "Jausenstation Prennhof" (kann ich sehr 
      empfehlen.....mit toller Sonnenterasse)  gefahren. Dort hatten wir 
      dann einen total lustigen Spielenachmittag. Zurück haben wir dann auch 
      eher die FAULE Variante genommen; davon sind leider keine Fotos 
      vorhanden." |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					| 
 Aber es mußte ja nicht gewandert werden, jeder 
      konnte selbstverständlich tun oder eben auch nicht tun was er wollte. Und 
      ein paar Leute wollten sich lieber die Sonne auf den Pelz brennen lassen 
      als im Schweiße ihres Angesichts irgendwelche Dreitausender zu 
      erklimmen.Großherzig nahm sich mein 
      Co-Organisator Uli dieser armen, ansonsten bestimmt ziellos umherirrenden 
      Schäflein an und führte sie auf fast direktem Weg in das Dorf-Pub von 
      Gais, das freundlicherweise auch im Freien Stühle aufgestellt hatte. 
      Etwaige Beweis-Fotos wurden anschleinend nicht gemacht, also müßt Ihr Eure 
      Fantasie bemühen Euch dies' vorzustellen. Was aber nicht schwer fallen 
      sollte.
 | 
				
					| 
 Ein unverzagter Rest wollte das ansonten ja 
      traurig-verwaiste Schloss nicht alleine lassen und blieb bei diesem, die 
      nicht unbedeutenden flüssigen Vorräte der Schlossgaststätte hierbei 
      deutlich reduzierend – Auch von dieser Wach-Schicht liegen mir keine 
      Bilder vor. | 
				
					| 
 Die verschieden Wander- und sonstige Truppen 
      trudelten nun alle wieder ein. | 
				
					| Die meisten gaben sich 
      in der Schloss-Gaststätt ein Stelldichein, manche mehr, andere 
      weniger fit, am unfittesten erstaunlicherweise die, die auf dem Schloss 
      geblieben war(en) - Sitting ist ja auch recht ermüdend. |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					| 
 Vor dem Sieben-Gänge-Menü gab es erst mal als 
      Aperitiv einen Weiswein, wir 
      warteten bis wir alle komplett waren (uups, ich war einer der letzten! Mea 
      culpa, mea maxima culpa!) | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					| Wie 2004 begrüßte uns bei dem Aperitiv dann der 
      Schlossherr, Herr Siegfried Hofer, und erzählt ein paar interessante 
      Highlights aus dem reichhaltigen Fundus seiner historischen Kenntnisse um 
      seine (sic!) Burg. | 
				
					| 
 Solchermaßen in jeder Hinsicht gestärkt gingen wir 
      dann hoch in den 2. Stock um uns im sehr hübsch eingedeckten Knappensaal 
      das Sieben-Gänge-Menü munden zu 
      lassen. Das unser unermüdlicher Ober Andreas obwohl er ganz alleine 
      servierte und abräumte bei jedem Gang in Windeseile kredenzte. | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					| Die sieben Gänge im Einzelnen: Der Aperitiv zuvor, 
      Honigmelone mit Parmaschinken, Knödelvariationen, Schaschlikspieße, ein 
      Eis-Sorbet, Schweinemedallions mit Pilzen und Kartoffel und als Desert Eis 
      auf heißen Himbeeren. (Während ich 
      diese Zeilen schreibe läuft mir schon wieder das Wasser im Munde 
      zusammen!) | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					| Auch nach dem Essen blieben wir erst mal gemütlich 
      sitzen, warteten bis sich dieses reichhaltige Mahl ein wenig gesetzt 
      hatte... | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  | 
				
					| 
 Die heutige Party hatte durch die Trennung der 
      Getränke-Quelle (weiterhin im 2. Stock) und der Musik (wie gestern im 
      Hauptraum des Erdgeschosses) ihren eigenen Charakter, gerade die heute 
      fleissigen Berg-Spazierer und -Wanderer (mich eingeschlossen) 
      scheuten es, zu oft rauf und runter zu wechseln. Aber auch so konnte 
      wieder jeder nach seiner Fasson den Abend begehen, sei es rum Ratschen 
      oder zum Tanzen (in beliebigen Variationen) | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					| Es war dann ich, der als letzter (um halb sieben, wie mir aus glaubwürdiger Quelle 
      versichert wurde) die Musik ausschaltete und die Lichter losch und 
      auch mein nun müdes Haupt aufs Kissen bettete - im Gegensatz zu dem 
      vereitelten Versuch einer anderen im richtigen Zimmer und im richtigen 
      Bett.  | 
				
					| 
 Auch heute gab es Frühstück bis 12 Uhr 
      - vermutlich ab 10 Uhr, wäre zumindest so ausgemacht gewesen, aber ob 
      dem so war entzieht sich meiner Kenntnis, ich war schon froh, durch einen 
      umsichtigen persönlich-individuellen Weckruf (Danke nochmal) den "bis-12-Uhr" Termin gerade 
      noch zu schaffen. | 
				
					|  |  |  | 
				
					| Dann war die traurige Zeit des Abschiedes gekommen, aber die meisten sah 
      oder sehe ich ja in München eh recht bald wieder. Das Schloss aber nicht 
      so schnell! [schnüff!]Es schien allen ebensogut 
      gefallen zu haben wir Uli und mir, an dieser Stelle nochmal ein 
      Dankeschön an Andreas und seine Kollegen in der Küche 
      sowie unsere Zimmerfee (vulgo auch 
      "Zimmermädchen" genannt) Und, last not 
      least, an Siegfried Hofer, den 
      Schlossherrn, der dieses Kleinod ohne Glaskästen für die tollen Dekoration 
      oder ähnlichen Restriktionen vertrauensvoll uns für dieses wirklich 
      geile Wochenende zur Verfügung stellte.
 | 
				
					| Wen meine Rückfahrt interessiert: Wir fuhren halb 
      drei ab, wie am Hinweg direkt über Klausen zum Brenner. Dort eine gute 
      halbe Stunde in die Sonne gesetzt. Als diese 16°° hinter der Berghängen 
      verschwand weiter die alte Brenner Landstraße (immer wieder ein Genuß!) 
      bis Innsbruck, drüben den Zirlerberg hochgerauscht. Bei Seefeld Tankstopp 
      (kurz nach fünf) dann aber - es war schon etwas frisch geworden - zügig 
      weiter über Mittenwald und Krün, dann am Walchensee entlang - da 
      wurde es nun doch etwas mehr frisch.Oberhalb des 
      Kochelsees sahen wir die Sonne untergehen, das letzte Stück (nunmehr über 
      die langweile Autobahn) war ganz schön frisch, ar...kalt um genau zu sein. 
      Aber die Fahrerei und die Zeit in der Sonne am Brenner war's 
      wert.
 | 
				
					| 
 Wie auch zu Anfang dieses Dokuments vermerkt kann 
      ich von mir selbst folgende Links anbieten:Zur Schloss Neuhaus-Übersicht gehts hier: www.werle.de/schlossneuhaus- dort findet Ihr auch 
      viele andere Links!
						Bei www.werle.de/schlossneuhaus2004 steht, wie es 
      2004 war (oder was hättet Ihr unter 
      diesem Link-Titel erwartet?!)
						Dito bei 
www.werle.de/schlossneuhaus2006
www.werle.de/schlossneuhaus2007
www.werle.de/schlossneuhaus2008
						Zum Nachlesen: Meine Einladungs-Email für 2005 
      steht in schlossneuhausemail2005ww.htm
						Zu den Vorab-Informationen 2005 (auch zum 
      Nachlesen) gehts hier: vorabinfo2005.htm
						Und die Anfahrtsbeschreibung steht unter:www.werle.de/schlossneuhaus/anfahrtsbeschreibung.htm | 
				
					| 
 So, abschließend natürlich die Frage, ob diese 
      (vielleicht zu knappe/ zu ausführliche) Schilderung Dir werter 
      Leserin/ wertem Leser gefallen hat? Ich hätte da an einen - gerne auch 
      kritischen -  Eintrag in meinem Gästebuch gedacht. Danke! (Gästebuch lesen ) Ihr könnt da wirklich alles reinschreiben was Euch so 
      einfällt, auch jedwede Kritik ist ausdrücklich erwünscht.Danke für die Geduld, die Euch das Ansehen von all 
      diesem meinem Gewäsch gekostet hat!
 Falls 
      inhaltliche oder orthographische Fehler vorliegen oder Ihr mir mit 
      irgendwelchen Ergänzungen dienlich sein könnt wäre eine kurze Mail nett; 
      ebensolches gilt für die Kommentare, die ich teils etwas launisch zu den 
      einzelnen Bildern abgab, die sind sicher verbesserung- und 
      ergänzungswürdig. In beiden Fällen verwendet bitte die folgende Email 
      Adresse:
 
  | 
				
					| 
 © Text 2005 by Walter Werle (zu www.werle.de), alle Rechte 
      vorbehalten.© Bilder 2005 by Markus Schwenk ('ms'), Oliver Pump ('op'), Bernhard Margraf ('bm'), Christoph Wörl ('cw'), Dietzy Katzenberger ('dk'), Silvia Oberbauer ('so') , Carmen Bährung ('cb'), Andrea Schieber ('as'), Dieter Weißenbeck ('dw'), Birgit Fässlacher ('bf') und Walter Werle ('ww'), alle Rechte vorbehalten.
 Falls Ihr Fotoabzüge 
      haben wollt schaut Euch folgende Liste an: fotoliste.htm
 Auch Andrea hat ihre Bilder auch ins Web 
      gestellt: http://www.anschieber.de/images/fotos/2005_10_burgneuhaus/page_0001.html
 Nur für die CD-Version: 
      Die Original-Dateien, soweit und so wie sie mir vorliegenden, gibt es 
      im Verzeichnis ./orgpics .
 Impressum   Verantwortung für Inhalte gelinkter 
      Seiten   Letzte Änderung: 11.11.2008Ach ja,  wer meinen Sinn für Humor teilt: 
      Wöchentliches www.werle.de-HumorAbo bestellen 
      (oder abbestellen)
 
 |